DAS ORIGINAL!
10.05.2011

Hochzeitstauben

Das traurige Schicksal der gefiederten Glücksbringer

Ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt:

Jahr für Jahr fliegen unzählige weiße Hochzeitstauben mit vielen guten Wünschen der frisch Vermählten gen Himmel. Es ist ein wunderbarer Augenblick und sicher eines der schönsten Fotomotive am Hochzeitstag.
Was viele Brautpaare jedoch nicht wissen (können): Nicht wenige der gefiederten Glücksbringer werden ihren Weg nach Hause nie finden! Ihre Reise endet im nächsten Baum, wo der Hungertod oder der Habicht auf sie wartet.

Was ist passiert: Hochzeitstauben sind ein sehr lukratives Geschäft. Einigen (wohlgemerkt: wenigen) Züchtern geht es leider nicht mehr um deren Tauglichkeit als Brieftauben, sondern es zählen nur Masse schönes Aussehen. Diese Tiere sind häufig Jungtiere und haben nie gelernt, sich draußen zu orientieren oder sich selbst zu versorgen. Als Brieftauben, die ihren Weg in den Heimatschlag leicht und unbeschadet zurück finden, sind sie völlig ungeeignet. Demnach können sie auch besonders billig "verschleudert" werden.

Werden Sie also stutzig, wenn man Ihnen Hochzeitstauben unverhältnismäßig günstig anbieten möchte!

Der durchschnittliche Preis für ca. 10 - 15 Tiere inkl. An- und Abfahrt sowie MwSt. liegt bei ca. EUR 150,- bis EUR 200,-.
Verantwortungsvolle Züchter sind oft mit vor Ort und lassen ihre Tiere nur in einem maximalen Umkreis bis zu 60 km vom Heimatschlag entfernt und bei schlechtem Wetter sowie von Oktober bis März erst gar nicht fliegen. Auch sollten sich nicht mehr als 15 Tauben den Platz in einem zu engen Korb oder Käfig teilen müssen.

Bitte achten Sie immer darauf, dass die Täubchen beringt sind!

Wenn nicht, bitte unbedingt die Finger davon lassen - hier ist garantiert ein "schwarzes Schaf" am Werk. Und kommen Sie bitte auch niemals auf die Idee, Hochzeitstäubchen auf sogenannten "Taubenmärkten" zu kaufen und bestellen Sie bitte keine Tauben über das Internet, ohne den Züchter zu kennen! Abgesehen von den langen beschwerlichen Transportwegen in beiden Fällen, schicken Sie die unglücklichen Seelchen mit großer Wahrscheinlichkeit in den Tod!

Damit Sie auf diese schöne Tradition dennoch nicht verzichten müssen, nehmen Sie am besten persönlich Kontakt mit dem Züchter in Ihrer Nähe auf und erkundigen Sie sich über dessen Umgang mit seinen Tieren! Verantwortungsvolle Anbieter geben offen und ehrlich Auskunft und zeigen auch gern ihren Taubenschlag, ohne mürrisch auf Ihre Fragen zu reagieren.
Nur dann können Sie sicher sein, dass nicht nur die wunderschönen Täubchen Ihnen Glück bringen, sondern Sie ihnen auch!